
HAMBURG FEIERTE
SEIN WELTERBE
Am Sonntag, den 3. Juni 2018, fand in der Speicherstadt und im Kontorhausviertel das erste Hamburger Welterbefest statt. Anlässlich des Deutschen Welterbetags gab es einen Tag lang Führungen, Tanz- und Musikveranstaltungen sowie Ausstellungen, organisiert von den Anwohnern des Welterbes, dem Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG), Dataport und dem Denkmalschutzamt. Gastronomen im Hamburger Welterbe sorgten für die Verpflegung.
Der Pop-Up Info Point im Chilehaus eröffnete mit zwei Vorträgen von Prof. Dr. Kloos (Mitautor am Managementplan für das Kontorhausviertel) zur Bedeutung der Welterbekonvention und dem Welterbemanagement, sowie Führungen durch das gesamte Kontorhausviertel.
Die Erwartungen an das erste Hamburger Welterbefest waren hoch, und die Akteure können stolz auf ein erfolgreiches Welterbefest 2018 zurückblicken. Im Namen der Behörde für Kultur und Medien bedanken wir uns bei allen Besuchern und allen Institutionen und Privatleuten, die an der Planung, Organisation und Durchführung beteiligt waren.
Eindrücke vom Welterbefest 2018
DEUTSCHER WELTERBETAG

Auf Initiative der Deutschen UNESCO-Kommission und des UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V. wurde am 5. Juni 2005 zum ersten Mal in Deutschland ein UNESCO-Welterbetag ausgerufen. Der Welterbetag findet seitdem jedes Jahr am ersten Sonntag im Juni statt.
Ziel des UNESCO-Welterbetages ist es, die deutschen Welterbestätten nicht nur als Orte besonders sorgfältiger Denkmalpflege ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken, sondern auch ihre Rolle als Vermittler der UNESCO-Idee zu stärken. Begegnung und kultureller Dialog sind deshalb thematische Schwerpunkte des Welterbetages. Die Deutsche UNESCO-Kommission und der UNESCO-Welterbestätten Deutschland e.V. stellen am Welterbetag ihre Ziele und Aktivitäten der breiten Öffentlichkeit vor.
Der Welterbetag soll vor allem ein Forum der Kommunikation und Begegnung mit den Menschen vor Ort sein, für die „ihre Welterbestätte“ ein wichtiger kultureller und historischer Bezugspunkt darstellt. Der Grundgedanke ist dabei, das Welterbe erlebbar zu machen und die eigene Kultur als Teil eines vielfältigen Erbes der Menschheit zu verstehen. Jede Welterbestätte ist ein Ort auf einer faszinierenden Landkarte der kulturellen Unterschiede und ein Lernort der interkulturellen Verständigung.
Eine besondere Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche. Zum Welterbetag gehört deshalb auch ein museumspädagogisches Programm. Mit altersgerechten Aktionen soll das Interesse der Jugend für das Kulturerbe und den Denkmalschutz geweckt werden.
Mehr Informationen zu den Aktivitäten der anderen
Welterbestätten finden Sie unter:
www.welterbe.hamburg